Moderation ll 01.06.2018
Das Bezirksamt Lichtenberg führt ab Juni 2018 Stadtteildialoge im gesamten Bezirk durch. Diese Dialoge sind ein Gesprächsangebot an alle Lichtenbergerinnen und Lichtenberger.
Sie sind herzlich willkommen und eingeladen sich daran zu beteiligen.
Was sind Stadtteildialoge?
Moderation ll 14.02.2018
Seit Jahresbeginn ergänzen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Teams.
Aktuell arbeiten acht Stadtteilkoordinatorinnen und -koordinatoren im Bezirk. Zum Jahreswechsel haben Träger- und Personalwechsel stattgefunden:
So ist Alexander Bittner, der in Cottbus Stadt- und Regionalplanung studiert hat, seit Januar Mitarbeiter der SozDia-Stiftung in Karlshorst. Im Stadtteilzentrum Ikarus ist er direkter Ansprechpartner: „Die Menschen hier haben Lust sich zu beteiligen und ihren Stadtteil mitzugestalten.“
Moderation ll 08.01.2018
Seit 2010 gibt es in Lichtenberg die Kiezfonds. Über diese direkte und unbürokratische Mitbestimmungsmöglichkeit können kleine oder große Projekte, die das Zusammenleben im Kiez fördern, das Wohnumfeld verschönern, die Nachbarschaft stärken, also kurzum, die dem Stadtteil zugutekommen, schnell, kurzfristig und unkompliziert umgesetzt werden.
Moderation ll 07.11.2017
Seit zwölf Jahren ist der Bürgerhaushalt fester Bestandteil der vielfältigen Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten in Lichtenberg. Mit großen und kleinen Ideen und Vorschlägen beteiligen sich die Lichtenbergerinnen und Lichtenberger daran. Sie reichen von Mangelmeldungen zum Zustand der Gewässer im Bezirk, über die Forderung nach mehr öffentlichen Toiletten bis hin zu Ideen für alternative Zugänge zu Büchern wie in Büchersäulen oder einer mobilen Bibliothek.
Moderation sg 06.02.2017
Im Begleitgremium Bürgerhaushalt werden die Vorschläge gemeinsam von Bürgerinnen und Bürgern, Politikerinnen und Politikern, der Verwaltung und fachkundigen Vor-Ort-Experten beraten.
Dabei haben die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger die Mehrheit der Stimmen und können somit entscheidend Einfluss auf den Umgang mit den einzelnen Vorschlägen vornehmen.
Das Gremium kommt ungefähr viermal im Jahr zur Beratung zusammen.
Gesucht wird noch
Moderation ll 01.12.2016
Seit vielen Jahren ist der Bürgerhaushalt im Rahmen umfassender Bürgerbeteiligung praktizierte Realität in Lichtenberg. Neu zu den bis dahin vorhandenen Ansätzen hinzugekommen ist 2010 der durch Bürgerjurys verwaltete Kiezfonds.
Moderation ll 05.07.2016
Der Bürgerhaushalt Lichtenberg steht für aktive Beteiligung im Bezirk: Er ist ein flexibles System und lebt einerseits von den Ideen der Menschen, andererseits vom Interesse und der Bereitschaft von Politik und Verwaltung, das Verfahren mit Inhalten zu füllen und umzusetzen.
Dabei ist in den vergangenen elf Jahren seines Bestehens deutlich geworden, dass es kein festgefahrenes Prozedere gibt, der Bürgerhaushalt vielmehr auf veränderte Rahmenbedingungen reagiert und auch mal neue Wege geht, um aus Erfahrungen zu lernen.
Moderation sg 09.06.2016
Stadtteilkonferenzen stärken Dialog zwischen Bevölkerung und Verwaltung
Moderation ll 05.02.2016
Interessiert Sie, welche Ideen andere Bürger/innen für Ihren Kiez in 2016 haben?
Liegt Ihnen etwas daran, in Ihrem Stadtteil Dinge zu bewegen?
Möchten Sie mitentscheiden, für welche dieser Projekte sinnvoll Geld zur Verfügung gestellt werden soll?
Dann sind Sie genau die/der Richtige für die Bürgerjury ihres Stadtteils.
Seit vielen Jahren ist der Bürgerhaushalt im Rahmen umfassender Bürgerbeteiligung praktizierte Realität in Lichtenberg.
Moderation sg 24.09.2015
Am 24. September 2005 fand die Auftaktveranstaltung zum ersten Beteiligungsdurchlauf statt.
Aus diesem Anlass trifft sich die Bezirksbürgermeisterin Birgit Monteiro mit Beteiligten am Orte eines umgesetzten Vorschlages aus dem Bürgerhaushalt.
Gemeinsam mit dem Stadtteilzentrum, an der Einreichung Beteiligten, dem Künstler, der Bürgerjury, Vertretern des Fachamtes soll exemplarisch an einem konkreten Vorschlag gezeigt werden, was vor Ort geschehen ist und wie der praktische Weg bis dahin war - Bürgerhaushalt direkt und vor Ort.