Die Vorschlagsdetailseite zeigt den Inhalt und Lebenslauf eines Vorschlages. Hier kann man nachvollziehen
Zuständigkeit: Straßen- und Grünflächenamt
Information des Fachamtes
11.06.2020:
Im Bereich der Storkower Straße befindet sich bereits ein Radweg bzw. eine Radverkehrsanlage.
10.08.2020:
Am 14.07.2020 wurde die Promenade begangen.
Nach Einschätzung der örtlichen Begebenheiten und der Zustand der Promenade, könnte die Freigabe für den Radverkehr teilweise erfolgen – (siehe Skizze, ca. 110m - Bild 1).
Die gesamte Freigabe der Promenade bis Storkower Straße kann aus Verkehrssicherungsgründen nicht erfolgen (Unebenheiten der Promenade sowie Wildwuchs; siehe beigefügte Fotos). Des Weiteren kann die sichere Radführung von der Promenade auf die Hauptfahrbahn nicht gewährleistet werden. Hier fehlt die nötige Einsicht in den fließenden Verkehr bzw. kann der fließende Verkehr (PKW´s) nicht rechtzeitig oder verspätet auf Fahrradfahrer, die die Promenade verlassen, reagieren (s. Bild 2).
Im weiteren Verlauf der Promenade befindet sich angrenzend eine Privatfläche. Das restliche öffentliche Straßenland lässt daher keine Freigabe für Radfahrer, ohne die Privatfläche dafür zu nutzen, zu. Auch der Wildwuchs verengt diesen Bereich zusätzlich (s. Bild 3).
Die Poller wurden extra gesetzt, weil diverse Fahrzeuge von der Karl-Lade-Straße auf die Freifläche gefahren sind und dort als Besucher der Apotheke, des Sanitätshauses, des Ärztehauses etc. ihr Fahrzeug abstellten. Gleiches gilt für die Poller in der Rudolf-Seiffert-Straße, wo dann wieder diverse Paketdienste zum Beliefern der anliegenden Geschäfte ihre Transporter abstellen.
Hier wäre denkbar, dass die Poller an der Rudolf-Seiffert-Straße stehen bleiben und könnten nur mit Reflektorfolie beklebt werden. Ein Poller in der Karl-Lade-Straße müsste entfernt werden, jedoch wird dahinter ein Pfosten mit Verkehrszeichen (VZ) eingebaut, so dass weiterhin keine Durchfahrmöglichkeit für Kfz besteht.
Es kann nicht gewährleistet werden, dass alle Radfahrenden sich daran halten und die Promenade nach 110m verlassen. Dafür kann dann Ordnungsamt (Kontrollgang) hier tätig werden.
(s. Bilder 4 - 7).
Beschlussfestlegung des Begleitgremiums Bürgerhaushalt
11.06.2020:
Da bei der Vorschlagsformulierung ein Fehler unterlaufen ist (Klärung in der Sitzung am 11.06.2020 - es handelt sich als Endpunkt nicht um die Franz-Jacob-Straße, sondern um die Karl-Lade Straße), muss die Sachlage durch das Fachamt neu geprüft werden. Das Gremium beschließt die Vertagung des Vorschlages. Bis zur nächsten Sitzung am 10.09.2020 soll ein Ortstermin stattfinden (Straßen- und Grünflächenamt, Einreicher, Stadtteilkoordination).
10.09.2020:
Da eine tiefergehende Prüfung für die Möglichkeiten einer Umsetzung des Vorschlages notwendig ist (FahrRat/ Straßen- und Grünflächenamt), beschließt das Gremium die Vertagung des Vorschlages. Bis zur nächsten Sitzung am 26.11.2020 soll ein Ortstermin stattfinden (Straßen- und Grünflächenamt, Einreicher, Stadtteilkoordination, privater Eigentümer). Die Prüfergebnisse werden am 26.11.2020 durch das Straßen- und Grünflächenamt vorgestellt.