Vorschlag einreichen Vorschläge ansehen
Anmelden

Benutzeranmeldung

Vorschlag

Ereignisse
26.09.2023 Vorschlag eingereicht
26.09.2023 Zur Prüfung weitergeleitet an das Straßen- und Grünflächenamt
28.11.2023 Vorschlag an Begleitgremium geleitet
Termine

Die Vorschlagsdetailseite zeigt den Inhalt und Lebenslauf eines Vorschlages. Hier kann man nachvollziehen

  • wann und vom wem er eingereicht wurde
  • wer ihn wie kommentiert hat
  • welche Beschlusslage er erhalten hat
  • welche Termine ihn betreffen
  • wie er umgesetzt wurde.

Friedrichsfelde Süd Themenübergreifend

Zwei Bänke und ein Tisch für den Aktivspielplatz

R. Heyer
26.09.2023
0
2023-1-54

Zur Fortführung von Seniorentreffen (Gespräche und Kartenspiele) auf dem Aktivspielplatz an der Dolgenseestr.18 beantrage ich 2 Bänke und einen Tisch, mit dem Vermerk "Für Senioren zum Plaudern".
Da in diesem Umkreis viele Familien den Kiezgarten auch nutzen kommt es oft zur Doppelbenutzung des dortigen Tisches.

Umsetzungsbericht

Zuständigkeit: Straßen- und Grünflächenamt
 
Information des Fachamtes (27.11.2023):
Das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) wird den Vorschlag prüfen und eruieren, ob es auf der Fläche noch Platz für die gewünschte Konstruktion mit einen Tisch gibt. Eine spezifische Ausweisung als „Senioren Plauderbank“ lehnt das SGA allerdings ab. Die Plauderbank im Fennpfuhl hat eine Betreuung in Form einer „Plauderin“, welche dort regelmäßig anzutreffen ist. Auch würde der Zusatz „Senioren“ den Kreis der Nutzenden einschränken, die Sitzmöglichkeiten müssen jedoch allen zur Verfügung stehen.
 
Im Falle einer erfolgreichen Prüfung und ausreichend Fläche zur Aufstellung der Bank/Tisch-Konstruktion ist Folgendes zu sagen: Eine Aufstellung in 2023 ist aufgrund der Temperaturen nicht mehr möglich. Eine Aufstellung kann für 2024 in Betracht gezogen werden, allerdings stehen dem SGA im kommenden Jahr die Sondermittel aus dem Topf „Schönere Stadt“ nicht mehr zur Verfügung, aus denen solche Projekte bisher finanziert werden konnten. Es ist also fraglich, ob die finanziellen Mittel zur Aufstellung überhaupt vorhanden sein werden, da derzeit auch der Haushalt noch nicht beschlossen ist. Verkehrssicherungsmaßnahmen müssen hier immer prioritär behandelt werden und haben daher Vorrang in der Finanzierung.