Die Vorschlagsdetailseite zeigt den Inhalt und Lebenslauf eines Vorschlages. Hier kann man nachvollziehen
Bezirksamt und BSR müssten für Beseitigung des z. T. meterhohen Unkrautes sorgen, z. B. Goeckestr., Radwege Rhinstr., eventuelle Mitwirkung der Anwohner möglich.
Grundsätzlich ist zum Straßenbegleitgrün zusagen: Sämtliche vom Amt für Umwelt und Natur zu unterhaltenden Flächen sind in Pflegeklassen unterteilt. Die Qualität der Pflege des Straßengrüns entspricht dabei der untersten Pflegeklasse. Das bedeutet nicht mehr und nicht weniger, dass die Verkehrssicherheit gewährleistet sein muss, aber auch erhebliche Abstriche vom optimalen Pflegezustand gemacht werden müssen. Demzufolge findet nur in größeren Abständen eine gärtnerische Pflege der Anlagen statt. Die Beseitigung von Müll und Unrat erfolgt durch die BSR. Grundlegend konnte die Situation im Straßenbegleitgrün nicht verändert werden. Nachteilig wirkt sich hier die zum Teil sehr aufwendige Gestaltung der Vegetationsflächen (aufwendige Gehölz- und Staudenpflanzungen) aus. Durch die Vergabe der Mahd (zweimal) konnten Kräfte aus den Revieren für zusätzliche Pflegegänge im Straßenbegleitgrün frei gestellt werden - dies führte schließlich zu Problemen im Ergebnis in der Kosten und Leistungsrechnung - s. Vergleichsbericht 09/2007. Die Qualität des Pflegezustandes wird in diesem Bereich häufig durch die Bürgerinnen und Bürger kritisiert, praktische Unterstützungen haben wir im Berichtszeitraum jedoch nicht erfahren.