Die Vorschlagsdetailseite zeigt den Inhalt und Lebenslauf eines Vorschlages. Hier kann man nachvollziehen
Da sich die Bevölkerungszusammensetzung des Bezirks verändert, sollte es an jeder Schule Sozialarbeiter geben, die sich um die Probleme der Kinder und Jugendlichen kümmern.
Stand 31.12.2013
Entsprechend der Zielstellung aus dem Bezirklichen Rahmenkonzept zur Kooperation Jugendhilfe und Schule wurde 2013 in allen Leistungsverträgen mit den Trägern der freien Jugendhilfe sowie in den Zielvereinbarungen der vier kommunalen JFE Kooperationen mit Schulen vereinbart. Oberschulen (ISS und Gymnasien), die über zusätzliche Personalmittel im Rahmen einer Ganztagsbetreuung verfügen können im Rahmen ihres Bugets in Zusammenarbeit mit freien Trägern der Jugendhilfe Sozialarbeiter/-innen einstellen. Darüber hinaus sind im Land Berlin für das Haushaltsjahr 2013 keine weiteren Sozialarbeiterstellen für die Berliner Schulen über Landesmittel geplant. Die Zusammenarbeit zwischen den Projekten und Einrichtungen der Jugendförderung mit den Schulen wurden im 1. Quartal 2013 durch die Koordinationsstelle weiter befördert.
Der Stellungnahme des Fachausschusses wurde entsprochen. Auch für den Zeitraum bis 31.12.2014 ist ist eine entsprechende Formulierung in allen Leistungsverträgen enthalten. Der Stellungnahme des Hauptausschusses wird entsprochen, in dem in allen relevanten Gremien zur schulbezogenen Jugendsozialarbeit Lichtenberger Vertreter/innen mitarbeiten.Der Vorschlag ist als erledigt zu bewerten.
Planungen zum Haushaltsplan 2013
Bereits seit dem Frühjahr 2012 steht eine Koordinatorin zur Umsetzung des Programms Kooperation Jugendhilfe - Schule zur Verfügung. Inhaltlicher Schwerpunkt der Aufgaben der Koordinatorin ist unter anderem die Kooperation zwischen Jugendfreizeiteinrichtungen und Schulen zu intensivieren.
Stellungnahme des Hauptausschusses / Beschluss der BVV (DS/0130/VII)
Das Anliegen wird unterstützt. Das Bezirksamt wird ersucht, sich dafür einzusetzen, dass zukünftig an allen Lichtenberger Schulen Sozialarbeiter/innen eingesetzt werden.
Stellungnahme Fachausschuss
Jugendhilfeausschuss:
Die Verwaltung des Jugendamtes wird ersucht, beim Neuabschluss von Leistungsverträgen, Jugendfreizeiteinrichtungen und Schulen, welche sich in Nachbarschaft befinden, zu Kooperationen anzuregen.
Stellungnahme Bezirksamt / Fachamt
Das ist ein zentrales, langfristiges Ziel, das in der Berliner Rahmenkonzeption Jugendhilfe - Schule vereinbart ist. Die Umsetzung erfolgt auf der Landesebene (Landesfinanzierung). Das Jugendamt unterstützt und befürwortet diese Zielsetzung. Derzeit sind an 30 von 49 Lichtenberger Schulen Schulsozialarbeiter/innen.
- das ist auch die Zielstellung, die der Bezirk Lichtenberg und die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung verfolgen. Schon heute sind an insgesamt 56 % der Lichtenberger Schulen Sozialarbeiter/ Sozialpädagogen eingesetzt. Fast flächendeckend arbeiten an den Integrierten Sekundarschulen, den Gymnasien und an den Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt-Lernen Sozialarbeiter/-innen mit den Schülerinnen und Schülern. Die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat beschlossen, noch in diesem Jahr, weitere 90 Sozialarbeiter/-innen an Berliner Schulen einzustellen. Der Bezirk Lichtenberg arbeitet derzeit an einem bezirklichen Rahmenkonzept zur Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe, um u.a. weitere Schwerpunktschulen zu ermitteln, die zukünftig mit diesen Sozialarbeiterstellen ausgestattet werden sollen. Freundliche Grüße sendet Frau Wildner aus dem Jugendamt
Ich stimme Frau Wildner zu, obgleich ich anerkennen muss, dass die Forderung von "Sozialarbeitern an jeder Schule" ihre Berechtigung hat. Ist das aber wirklich ein Problem des Bürgerhaushaltes, oder gibt es vielleicht andere Lösungsansätze?
Mit freundlichen Grüßen
Gerd