Die Vorschlagsdetailseite zeigt den Inhalt und Lebenslauf eines Vorschlages. Hier kann man nachvollziehen
Ausgangslage:
Um von der Skandinavischen Straße auf direktem Wege auf die Weitlingstraße zu gelangen, stehen zwei nicht barrierefreie Treppen sowie eine kaum als barrierefrei zu bezeichnende Treppe mit Rampe in Richtung Unterführung zur Verfügung. Die Skandinavische Straße mit Übergang Weitlingstraße ist der wichtigste und direkteste Weg für Anwohnende aus dem Bereich Skandinavische Straße/Egmontstraße in Richtung Weitlingkiez, den dortigen Einkaufsmöglichkeiten sowie dem ÖPNV (Bus/Bahn).
Problem:
Die Rampe sowie die Treppe in ihrem gegenwärtigen Zustand sind nicht für die barrierefreie Begehung/Befahrung geeignet. Personen mit Rollstühlen und Rollatoren können die Rampe nicht gefahrlos nutzen, dies aufgrund der „Spurweiten“ der Rampe, andererseits auch aufgrund nicht erreichbaren Handlaufs. Für Begleitpersonen stellt das Stufenmaß der Treppe eine Herausforderung dar. Kinderwagen, insbesondere dreirädrige, sind nicht ohne große koordinatorisch-motorische Anstrengungen und gefahrlos in der Lage, die Rampe zu bewältigen. Sämtliche Treppen sind für geheingeschränkte Personen herausfordernd (Stufenmaß, Handläufe, Stufenkrümmungen). Sofern man vom Ausgangspunkt Monimbo-Platz bzw. aus der Skandinavischen Straße kommend als mobilitätseingeschränkte Person ohne größere Stufenhindernisse ebenerdig in Richtung Bahnhofsvorplatz/ Eugeniu-Botnari-Platz gelangen möchte, sind nur langwierige, belastende Umwege möglich (siehe Karte mit Einzeichnungen), welche ebenfalls kaum wirklich barrierefrei sind (fehlende sichere Fußgängerüberwege am Kreuzungsbereich Rosenfelder Str./Alt-Friedrichsfelde sowie Skandinavische Str./Einbecker Str. auf der einen Umwegung, belastender Umweg über die intensiv der Witterung ausgesetzte Lichtenberger Brücke und durch den teils als Angstraum wahrgenommene Zwischenebene im U-Bahnhof Lichtenberg). Es fehlt ein Übergang für alle mobilitätseingeschränkten Menschen zwischen der Skandinavischen Straße und der Weitlingstraße, obwohl diese Straßen nahtlos aneinander anschließen. Personen z.B. mit Rollatoren oder Rollstühlen, aber auch Menschen mit Kinderwagen, welche die Rampe notgedrungen dennoch benutzen, riskieren hierbei schwere Unfälle.
Lösungsvorschlag:
Es wäre zu prüfen, inwieweit eine Möglichkeit geschaffen werden kann, hier einen barrierefreien Übergang zwischen Skandinavischer Straße und Weitlingstraße zu schaffen. Bestenfalls würde z.B. die Einrichtung einer breiteren Stahlgitterrampe mit Handläufen erfolgen.
Zuständigkeit: Straßen- und Grünflächenamt
28.07.2025:
Der Vorschlag wird derzeit im Fachbereich geprüft.