Die Vorschlagsdetailseite zeigt den Inhalt und Lebenslauf eines Vorschlages. Hier kann man nachvollziehen
Die Leistungen der Bibliotheken sollten nicht mehr nur an der Zahl der Ausleihen gemessen werden. Kommunale Bibliotheken sollen einen Bildungsauftrag erfüllen, die Liebe zum Buch, zur Literatur entwickeln. Dabei kommt es weniger auf die Masse des Angebotes an. Die Bibliothekare sind doch gut ausgebildet und sollten sich im Einkaufsgeschmack nicht am untersten Level orientieren müssen, weil ihnen die Quote im Nacken sitzt. Derselbe Unfug wie beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen muss sich hier nicht wiederholen. Außerdem sollten bevorzugt Hardcover statt Paperbacks angeschafft werden, denn wenn es sich um gute Literatur handelt, gehört die gute Form einfach dazu und Billige Broschüren nutzen sich so schnell ab, dass sie kaum ökonomischer sein können.
Die Regelfinanzierung (400.000 Euro) war gemäß Haushaltsplan 2010/11 sichergestellt. Die Neuerwerbungen erfolgen regelmäßig und kontinuierlich. Das Ausgabe-Ist betrug für Medien 400.000 Euro im Jahr 2010.
Die Bibliotheksangebote werden in hoher Qualität unter Einbeziehung des Nutzungsverhaltens erstellt. Der Bildungsauftrag, den ein außerschulischer Lernort "Bibliothek" gestalten kann, wird regelmäßig, kreativ und mit großem Engagement erfüllt. Die Leistungsergebnisse des Jahres 2010 belegen das hohe kulturelle und bildende Engagement der Beschäftigten in den Bibliotheken und des Geschäftsbereichs (siehe dazu auch Jahresbericht des Bezirksamtes 2010).