Die Vorschlagsdetailseite zeigt den Inhalt und Lebenslauf eines Vorschlages. Hier kann man nachvollziehen
Für Neuanschaffungen sämtlicher Bibliotheken im Bezirk sollen mehr Geldmittel zur Verfügung stehen.
Stand 31.12.2013
Im Jahr 2013 wurde der Bestand der Lichtenberger Bibliotheken um insgesamt 27.327 Medien erneuert und aktualisiert. Im Rahmen des zugewiesenen Budgets und unter Berücksichtigung von Nutzungsanalysen wurden diese Medien erworben. Die Bestandsplanung und -entwicklung wird in 2014 im Rahmen des zugewiesenen Budgets (300.000 Euro) kontinuierlich fortgesetzt.
Planungen zum Haushaltsplan 2013
Der Vorschlag wird im Rahmen des zugewiesenen Budgets umgesetzt.
Stellungnahme des Hauptausschusses / Beschluss der BVV (DS/0130/VII)
Im Jahr 2013 sind 300.000 Euro für die Beschaffung von Medien vorgesehen.
Stellungnahme Fachausschuss
Ausschuss für Kultur:
Der Ausschuss folgt der Stellungnahme des Fachamtes.
Stellungnahme Bezirksamt / Fachamt
Ziel ist die Bereitstellung von nachgefragten Medien und Informationen für Eltern und Vorschulkinder, für Schüler und Jugendliche, für Erwachsene in Aus-, Fort- und Weiterbildung und für altersunabhängige Informationsbedürfnisse für Lebens- und Alltagsfragen. Begleitend werden Unterhaltungs- und Freizeitinteressen berücksichtigt. Medien, die die Lichtenberger Bibliotheken nicht vorhalten, können auf Wunsch für ein geringes Entgelt im Leihverkehr beschafft werden.
Grundlage für das Bestands- und Informationsmanagement sind Nutzungsanalysen und eine intensive kooperative Zusammenarbeit mit entsprechenden Partnern im Bezirk als integraler Bestandteil bibliothekarischer Arbeit.
Sehr geehrter Herr Richartz,
ich sehe es auch so, dass der Literaturbestand zu gegebener Zeit einer Auffrischung bedarf. Aber in Zeiten knapper Kassen würde ich das Wort "sämtliche" durch "Zielbibliotheken" ersetzen. Warum? Wir haben hier einen Bibliotheksverbund und jeder registrierte Nutzer kann sich aus jeder Bibliothek das Buch seiner Wahl bestellen. Daher bin ich auch der Meinung, Auffrischung des Bestandes ja, aber eben aus Kostengründen nicht gleichzeitig in allen Bibliotheken.
Trotzdem wünsche ich dem Vorschlag Erfolg auf die eine oder andere Art.
Mit freundlichen Grüßen
Gerd
Man könnte doch Gelder für Bücher einsparen, wenn auch Bücherspenden von der Bevölkerung angenommen würden, oder etwa nicht?
Guten Tag Herr Richartz,
Kernaufgabe Öffentlicher Bibliotheken sind die Bereitstellung und Vermittlung angebots- und nachfrageorientierter Medienbestände und Informationen. Dazu ist eine kontinuierliche und fachlich begründete Anschaffung neuer Medien notwendig, die mit Mitteln aus dem Bezirkshaushalt finanziert werden.
In den vier Lichtenberger Bibliotheken konnten mit dem in den Vorjahren aus dem Haushalt zur Verfügung gestellten Medienetat jährlich ca. 25.000 Medien systematisch neu erworben werden.
Die durchschnittliche Erneuerungsquote des Bestandes liegt in Lichtenberg bei ca. 9% vom Gesamtbestand und im Berliner Vergleich wird damit eine Spitzenposition erreicht.
Angeschafft werden mit Hilfe eines funktionalen Bestandsmanagements in Verantwortung jeder Bibliotheksleitung Medien nach verschiedenen Schwerpunkten und systematisch nach Erwerbungsprofilen. Diese werden nach Zielen der Bibliothek und nach Analyse über alle vorhandenen Bestände und deren Nutzung erstellt. Daraus abzuleitende Veränderungen des Bedarfs an Medien führen zu einer regelmäßigen Anpassung der Erwerbungsprofile.
Voraussetzung, um weiterhin Medien gezielt nach Erwerbungsschwerpunkten, zielgruppenspezifischen Gesichtspunkten (z.B. für Eltern und Kinder oder für Erwachsene in Aus-, Weiter- und Fortbildung) und in diesem Umfang anzuschaffen, ist die Beibehaltung des Medienetats mindestens in der Größenordnung der vergangenen Jahre.
Freundliche Grüße sendet Bärbel Riedel
Leiterin Anna-Seghers-Bibliothek