Vorschlag einreichen Vorschläge ansehen
Anmelden/Registrieren

Benutzeranmeldung

Vorschlag

Ereignisse
02.05.2011 Vorschlag eingereicht
31.10.2011 Vorschlag votiert
28.06.2012 BVV Beschluss
31.12.2013 Vorschlag umgesetzt
Termine

Zur Zeit keine Termine

Die Vorschlagsdetailseite zeigt den Inhalt und Lebenslauf eines Vorschlages. Hier kann man nachvollziehen

  • wann und vom wem er eingereicht wurde
  • wer ihn wie kommentiert hat
  • welche Beschlusslage er erhalten hat
  • welche Termine ihn betreffen
  • wie er umgesetzt wurde.

Malchow, Wartenberg und Falkenberg Kultur

Kulturmittel für die Dörfer gewährleisten

Elke Schuster
09.09.2011
0
13-99-39

Die 2013 geplanten Kulturmittel für die Dörfer sind mindestens in der ausgewiesenen Höhe zu gewährleisten, v. a. für die Pflege bzw. zur Entwicklung einer spezifischen Dorfkultur, z.B. Bewahrung von Dorfgeschichte (LPG 1. Mai, Dorfkirchen, unter Denkmalschutz stehende Dorfensembles…), Organisation von Kulturveranstaltungen sowie Ermöglichung kultureller Selbstbetätigung.Damit kann zur Belebung der Dörfer, besserer Identifikation der dort lebenden Bewohner mit ihrem Dorf und zum nachbarschaftlichen Miteinander, beigetragen werden.

Umsetzungsbericht

Stand 31.12.2013
Die Veranstaltungen des Programms zur dörflichen Geschichte wurden 2013 abgeschlossen. In allen historischen Ortssteilen/ ehemaligen Dörfern fanden Veranstaltungen unter Beteiligung ortsansässiger Vereine statt. Der Schlossverein Hohenschönhausen war maßgeblich mit Mitgliedern am Gesamtprogramm beteiligt.
Am 24.05.2013 fand ein Festkolloquium 725 Jahre erste urkundliche Erwähnung Lichtenbergs im Museum Lichtenberg statt.Die Ausstellung "725 Jahre Lichtenberg. Große Geschichte und kleine Dörfer" ist vom 31. August 2013 bis 02. März 2014 zu besichtigen.
 
Planungen zum Haushaltsplan 2013 
Die Maßnahmen gemäß BVV-Beschluss sollen umgesetzt werden.  Planungen des Museums Lichtenberg: Für das Jahr 2013 ist im Museum Lichtenberg eine Ausstellung geplant, die Bezug auf die Geschichte der zum heutigen Bezirk Lichtenberg zählenden ehemaligen Dörfer nimmt. Anlass ist die ersturkundliche Erwähnung des Dorfes Lichtenberg vor 725 Jahren. Da der Gründungszeitraum aller ehemaligen Dörfer in diese Zeit fällt, soll das Dorf Lichtenberg nicht als Einzelfall, sondern im Zusammenhang mit den anderen Ortsteilen historisch dargestellt werden. Dazu wird Kontakt zu den lokalen Akteuren hergestellt und die Einbeziehung in die Ausstellung und das Ausstellungsprogramm angestrebt. Das ist bereits zu Hohenschönhausen, Malchow und Friedrichsfelde geschehen.
Falkenberg und Wartenberg sind ebenfalls  in die Überlegungen und auch schon durch Kontakte dorthin einbezogen. Wie sich die Kooperation in finanzieller Hinsicht darstellen wird, ist noch nicht fest umrissen. Zu denken ist an die Unterstützung von Veranstaltungen vor Ort, die sich mit der Geschichte des jeweiligen Ortsteiles befassen. Abfragen müssten entsprechend der Planungen geschehen. Gedacht ist auch an eine Beteiligung des Schlossvereins und des Schlosses Hohenschönhausens an der Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung am Tag der Langen Nacht der Museen am 30.08.2013.
 
Stellungnahme des Hauptausschusses / Beschluss der BVV (DS/0130/VII)
Das Bezirksamt wird ersucht, den Vorschlag wie folgt umzusetzen: 1. Das Heimatmuseum macht die bestehende Dorfkultur zu einem Schwerpunkt seiner Arbeit. 2. Gemeinsam mit vor Ort ansässigen Akteuren sollen Kulturveranstaltungen initiiert werden. 3. Die Öffentlichkeitsarbeit für den Kulturfonds soll in den Dörfern verstärkt werden. 
 
Stellungnahme Fachausschuss
Ausschuss für Kultur:
Der Ausschuss folgt der Stellungnahme des Fachamtes.
 
Stellungnahme Bezirksamt / Fachamt
Die kulturellen Akteure der Lichtenberger Dörfer haben die Möglichkeiten Projektanträge zur Durchführung von Veranstaltungen zu stellen. Dafür stehen Mittel aus dem Bezirkskulturfonds und dem Projektfonds für kulturelle Bilung jeweils jährlich zur Verfügung. Einsendefrist für das Jahr 2013 sind der 19.11.2012 (Bezirkskulturfonds), 10.12.2012 (Projektfonds kulturelle Bildung). Informationen zur Vergabe sind auf der Internetseite des Bezirksamtes erhältlich. Darüberhinaus sind zur Bewahrung von Dorfgeschichten Kooperationen mit dem Museum und dessen Archiven und Sammlungen sehr gut vorstellbar.