Die Vorschlagsdetailseite zeigt den Inhalt und Lebenslauf eines Vorschlages. Hier kann man nachvollziehen
Wegeleitsystem, Info- Tafeln
Das Bezirksamt Lichtenberg hat in enger Zusammenarbeit mit der Die GRÜN BERLIN PARK UND GARTEN GmbH (im Auftrag des Senats) das touristische Wegeleitsystem (Pfeilwegweiser) im Bezirk eingerichtet. Anliegen des Projektes war es, ein für die Stadt einheitliches System zur Orientierung der Berlin-Besucher/innen zu installieren. Die auszuweisenden Objekte mussten vorgegebenen Bedeutungskriterien gerecht werden, u.a.: - überregionale Bedeutung, öffentlich zugänglich und nutzbar, stadtgeschichtlicher Bezug, hohes öffentliches Interesse bzw. hoher Identifikationswert und Bekanntheitsgrad. Dazu wurden mit den Bezirken Berlins Objektlisten abgestimmt und dabei für Lichtenberg folgende 16 Objekte festgelegt: Rathaus Lichtenberg, Stadthaus Museum, Zentralfriedhof Friedrichsfelde, Gedenkstätte der Sozialisten, Gedenkstätte Hohenschönhausen, Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße, Schloss Friedrichsfelde, Trabrennbahn Karlshorst, Sportforum Berlin, Taut Schule, Mies van der Rohe Haus, Theater an der Parkaue, Deutsch-Russisches Museum, Gutspark Falkenberg Dorfkate, Tierpark Berlin und der Dorfkern Hohenschönhausen. Insgesamt weisen 37 blaue Schilder mit weißer Schrift von verschiedenen Standorten auf die Objekte hin. Die Finanzierung erfolgte aus Mitteln für Gemeinschaftsaufgaben mit Kofinanzierung durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen. Mittel des Bezirkes wurden nicht beansprucht. Darüber hinaus liegt die Zuständigkeit für ein Wegeleitsystem bei der Verkehrslenkung Berlin (Sonderbehörde der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung), da es sich hier um Verkehrsschilder handelt, die angeordnet werden müssen.