Vorschlag einreichen Vorschläge ansehen
Anmelden

Benutzeranmeldung

Vorschlag

Ereignisse
05.10.2022 Vorschlag eingereicht
11.10.2022 Zur Prüfung weitergeleitet an das Straßen- und Grünflächenamt
02.12.2022 Vorschlag an Begleitgremium geleitet
09.03.2023 Beschluss Begleitgremium: vertagt

Die Vorschlagsdetailseite zeigt den Inhalt und Lebenslauf eines Vorschlages. Hier kann man nachvollziehen

  • wann und vom wem er eingereicht wurde
  • wer ihn wie kommentiert hat
  • welche Beschlusslage er erhalten hat
  • welche Termine ihn betreffen
  • wie er umgesetzt wurde.

Malchow, Wartenberg und Falkenberg Themenübergreifend

Funkpark, Marktplatz, Fußballplatz für das Wohngebiet "mein Falkenberg"

Glückskind
05.10.2022
0
2022-1-53

Es gibt im Neubaugebiet "mein Falkenberg" eine bisher großteils unbebaute Fläche zwischen der Eisdiele "Monte Falco" und Netto, die sich auch seitlich noch an den Mehrfamilienhäusern entlangzieht, sowie einen breiten Grünstreifen parallel zur Ahrensfelder Chaussee.

Bevor ich zu konkreten Vorschlägen zur sinnvollen Flächennutzung komme, hier ein kleiner Überblick über die Stimmung/ Anregungen aus der Anwohnerschaft ("mein Falkenberg"/am Gehrensee):

1. Es gibt (noch) keinen sicheren Raum, wo sich Kinder mit Fahrzeugen jeder Art/ Inlinern austoben können. Es sind täglich unzählige Kinder auf Rädern auf den Straßen unterwegs, z.T. wirklich schnell + naturgemäß unberechenbar.
(Lösungsidee: Pumptrack)
2. Ebenso verhält es sich beim Thema Fußballspielen. Hier kommt noch hinzu, dass sich Autobesitzer regelmäßig aufregen, wenn auf Parkplätzen Fußball gespielt wird, weil sie verständlicherweise Angst um ihre Autos haben.
Wege zwischen den Häusern zu benutzen wird auch nicht gern gesehen, da Bälle in Gärten oder gegen Haustüren geschossen werden. Auf der Straße ist es zu gefährlich. Also wo sollen die Kinder Ball spielen? (Im angrenzenden Park ist das Gras meist zu hoch, der Ball geht buchstäblich unter)
(Lösungsidee: Fußballplatz)
3. Da es weder Skatepark noch Fußballplatz gibt, fehlen v.a. für die "größeren" Kinder Beschäftigungsmöglichkeiten direkt im Kiez.
4. Die kleinen verteilten Spielplätze im Kiez bieten (für kleinere Kinder) zwar Möglichkeiten, sind aber z.T. sehr spärlich ausgestattet und verleiten daher, zwischen den Spielplätzen hin und her zu rennen, was das Unfallrisiko auf den Straßen noch mehr erhöht.
(Lösungsidee: Funkpark = größerer, attraktiver Spielplatz, inkl. Pumptrack, Bänken+Tischen = Treffpunkt für alle Altersklassen)
5. Unser 1. Kiezfest (Kinderfest) im Juni 2022 war trotz Regenschauern ein voller Erfolg! Für ein daran anknüpfendes lebendiges Miteinander, das sich hier alle wünschen, braucht es unbedingt eine für die Allgemeinheit verfügbare Fläche, die groß genug für unsere wachsende Anwohnerzahl ist - z.B. für weitere Feste/Veranstaltungen, Flohmärkte, o.ä. und als Begegnungsstätte.
(Lösungsidee: Marktplatz)

--> Vorschläge, wo genau diese Wünsche erfüllt werden könnten:

Für einen Marktplatz würde sich selbstverständlich der Bereich vor den Ladenflächen anbieten. Wir hatten gehofft, dass dies schon so geplant ist.
Es wäre dann trotzdem noch genug Platz für einen "Funkpark", da der unbebaute Bereich vor den Läden sich hinter dem Eisladen (längs der Häuserblocks) fortführt.
Ein Fußballplatz könnte auf der laut Schautafel geplanten Grünfläche parallel zur Ahrensfelder Chaussee unterkommen und würde sehr gut Basketballkorb und Tischtennisplatte ergänzen (die einzigen Angebote für ältere Kinder bisher).
(Anmerkung: den Erhalt der großen Bäume an der Ahrensfelder Chaussee und allgemein eine "grüne, parkähnliche Gestaltung" in diesem Bauabschnitt würden wir hier sehr begrüßen)

Nun zu meinem konkreten Gestaltungs-Vorschlag für einen Funkpark, am Beispiel der kleinen süddeutschen Stadt Oberriexingen, wo ein Funkpark bereits mit sehr großem Erfolg umgesetzt wurde:
Bestehend aus Pumptrack (Vorteil: befahrbar mit fast allem was Rollen hat, sicherer als Halfpipe+Co.) + Spielplatz + ggf. ein paar Bänken und Tischen, bietet er Angebote für jedes Alter / ganze Familien.

Der Funkpark in Oberriexingen ist seit seiner Entstehung zum Herzstück für alle Familien in und um den Ort geworden. Das Konzept "funktioniert" hervorragend!

Hier ein Link zum
Funpark Oberriexingen (Pumptrack und Spielplatz):
https://g.co/kgs/tmvfJs
Pumptrack Oberriexingen:
https://g.co/kgs/BBtfUu
Gebaut von:
http://pumptrack.de

Schauen Sie sich gerne die Fotos und Rezensionen an.

Ich habe Kontakt zu den Initiator:innen und kann mit ihnen ins Gespräch kommen, wenn ein Funkpark für unseren Kiez in Frage käme.
Außerdem ist in der Anwohnerschaft eine hohe Bereitschaft zum Engagement/ zur Beteiligung zu spüren.
Beate und Bernd vom HSH-Mobil (mobile Stadtteilarbeit) stehen uns ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite.

Ich bin sicher, dass ein solches (o.ä.) Konzept ein sehr großer Gewinn für den Kiez und die Community wäre! Möglicherweise auch für die ganze Umgebung.

(Ein weiteres Positiv-Beispiel für eine sehr vielseitige Spielfläche ist z.B. auch der Park in Hohenschönhausen mit Wasserspielplatz, Kletterwand, Skatepark uvm. - wobei es gar nicht so großflächig sein müsste: https://maps.app.goo.gl/8y3HCztnTviV1gxn7 )

Ich war bereits mit Danny Freymark und Anne Hausen (Stadtteilkoordination VaV HSH) im Austausch. Sie waren den Ideen sehr zugewandt und ich hoffe, hiermit den nächsten Schritt in Richtung Umsetzung gehen zu können.

Herzliche Grüße,
A. Geier

Umsetzungsbericht

Zuständigkeit: Umwelt- und Naturschutzamt/ Stadtentwicklungsamt/ privat
 
Stellungnahme des Stadtentwicklungsamtes/Fachbereich Stadtplanung und des Umwelt- und Naturschutzamtes/Fachbereich Naturschutz/Landschaftsplanung 24.02.2023:
Die Vorschlagende kritisiert das Fehlen von Spiel- und Bewegungsflächen für alle Altersklassen, insbesondere für ältere Kinder im Wohngebiet „Mein Falkenberg“, das innerhalb des 2005 festgesetzten Bebauungsplans XXII-39 liegt. Der Bedarf wurde bereits im Bebauungsplanverfahren untersucht und festgestellt und im Ergebnis eine Festsetzung zu öffentlichen Spielplätzen innerhalb der öffentlichen Grünfläche östlich des Wohngebiets getroffen. Die Errichtung eines Spielplatzes in der betreffenden Grünfläche konnte u.a. aufgrund topografischer Probleme nicht umgesetzt werden.
Im Zuge der Detailplanung zum „Stadtplatz“ am Karl-Philipp-Moritz-Weg/Ecke Am Gehrensee soll nun ein öffentlicher Spielplatz auf dieser Fläche in die Platzgestaltung integriert werden. Die im Bezirksamt/ Straßen- und Grünflächenamt abgestimmten Planungen des Vorhabenträgers werden derzeit baulich umgesetzt. Es sind Spiel- und Aufenthaltsangebote für alle Altersgruppen vorgesehen.
Eine Anwohnerinformation durch den Vorhabenträger erfolgte leider nicht, obwohl der Bezirk regelmäßig bei Bauvorhaben darauf hinwirkt.
Nach der Fertigstellung wird der Stadtplatz, inclusive des Spielplatzes, an den Bezirk zur weiteren Unterhaltung übergeben werden.
Eine gewünschte Pumptrack Anlage oder Ballspielangebote können hier leider aus Lärmschutzgründen nicht integriert werden.
Weitere öffentliche Spielanlagen können in Ermanglung zur Verfügung stehender und geeigneter Flächen im Gebiet nicht errichtet werden. Wir empfehlen daher, zur Verfügung stehende Mittel aus dem Bürgerhaushalt für andere Projekte einzusetzen.
Der nächste geplante öffentliche Spielplatz soll im Gutspark Falkenberg entstehen. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung erfolgen weitere Planungsschritte. Vor Veröffentlichung der Ausschreibung und Vergabe der Bauleistung muss die Grundstücksübertragung von der BONAVA an den Bezirk erfolgt sein.
Dies vorausgesetzt, soll eine Bürgerinformationsveranstaltung im II. Quartal 2023 stattfinden und der Baubeginn voraussichtlich Ende 2023 erfolgen.
 
 
Information des Umwelt- und Naturschutzamtes (20.01.2023):
Für die Planung und den Bau ist der Vorhabenträger in Abstimmung mit dem Bezirksamt verantwortlich.
Ein öffentlicher Spielplatz soll in die Platzgestaltung des „Stadtplatzes“ integriert werden. Es sind Spiel- und Aufenthaltsflächen für alle Altersgruppen geplant.
Eine, von den Bewohnern, jüngst gewünschte Pumptrack Anlage oder Ballspielangebote können hier leider aus Lärmschutzgründen nicht integriert werden.
Gegebenenfalls ist der Baubeginn noch 2023 möglich. Eine detaillierte Information zur Planung und dem Bauablauf für die Anwohnenden obliegt dem Vorhabenträger.
 
Stellungnahme des Fachbereiches Stadtplanung und des Umwelt- und Naturschutzamtes 12.12.2022:
 
Die Vorschlagseinreicherin kritisiert das Fehlen von Spiel- und Bewegungsflächen für alle Altersklassen, insbesondere für ältere Kinder im Wohngebiet „Mein Falkenberg", das innerhalb des 2005 festgesetzten Bebauungsplans XXII-39 liegt. Der Bedarf wurde bereits im Bebauungsplanverfahren untersucht und festgestellt und im Ergebnis eine Festsetzung zu öffentlichen Spielplätzen innerhalb der öffentlichen Grünfläche östlich des Wohngebiets getroffen. Die Errichtung eines Spielplatzes in der betreffenden Grünfläche konnte u.a. aufgrund topografischer Probleme nicht umgesetzt werden.
 
Im Zuge der Detailplanung zum „Stadtplatz" soll nun ein öffentlicher Spielplatz auf dieser Fläche in die Platzgestaltung integriert werden. Für die Planung und Ausführung in Abstimmung mit dem Bezirksamt ist der Vorhabenträger zuständig. Erste Entwürfe liegen vor, müssen aber noch die Abstimmung durchlaufen.
 
Eine gewünschte Pumptrack-Anlage oder Ballspielangebote können hier leider aus Lärmschutzgründen nicht integriert werden.
 
Ob weitere gewünschte Spielanlagen errichtet werden können und der städtebauliche Vertrag von 2005 zum Bebauungsplan XXII-39 es rechtlich hergibt, Verpflichtungen zum Bau weiterer Spielanlagen an den Vorhabenträger (auch kostenseitig) zu übertragen, wird derzeit geprüft.
 
Beschlussfestlegung des Begleitgremiums Bürgerhaushalt 
09.03.2023:
Vertagung auf die nächste Sitzung am 08.06.2023
 
Aufträge an das Stadtentwicklungsamt/ Fachbereich Stadtplanung bis zur nächsten Sitzung:

  • Bitte um Anfrage/ Abstimmung mit der HOWOGE bezüglich des geplanten Bauvorhabens - inwiefern kann der Bezirk bzw. die Anwohnenden hier noch Einfluss nehmen?
  • Prüfung der Regressansprüche aus dem städtebaulichen Vertrag (Haftung, Einhaltung der Fristen, Einklagbarkeit bei Nichteinhaltung des Vertrages) bzw. Info an das Gremium zu den Festlegungen im Vertrag
  • Prüfung alternativer Flächen zur Umsetzung des Bürgerhaushaltsvorschlages 2022-1-53 Funkpark, Marktplatz, Fußballplatz für das Wohngebiet "mein Falkenberg" – Bitte um zusätzliche Prüfung der Flächen im Gehrenseepark

 
08.12.2022:
Vertagung auf die nächste Sitzung (voraussichtlich am 09.03.2023).
 
Die Fachämter werden gebeten sich mit den Wohnungsunternehmen (Gewobag, Deutsche Wohnen, Gesobau, HOWOGE) in Verbindung zu setzen, den aktuellen Stand der Umsetzung der Baumaßnahmen bzw. der Bauplanungen zu erfragen und bei der nächsten Sitzung hierzu zu berichten. Insbesondere sollen die Wohnungsunternehmen um zeitnahe Informationen an die Anwohnenden gebeten werden.