Die Vorschlagsdetailseite zeigt den Inhalt und Lebenslauf eines Vorschlages. Hier kann man nachvollziehen
Das Wasser im Fennpfuhl ist im Sommer nicht sauber. Es sollte eine Wasserreinigung erfolgen.Wenn man mit Boot auf dem Wasser ist, ist es sehr trübe. Man sollte nach einer biologischen Möglichkeit suchen.
Stand 31.12.2013
Der See wurde von Gehölzschnitt und Laub gereinigt, Unrat entfernt. Andere Maßnahmen waren nicht erforderlich.
Planungen zum Haushaltsplan 2013
Entsprechend finanzieller und personeller Kapazitäten wird der Fennpfuhlsee im Rahmen der Gewässerpflege berücksichtigt.
Stellungnahme des Hauptausschusses / Beschluss der BVV (DS/0130/VII)
Das Bezirksamt wird ersucht, die Umsetzung des Vorschlags zu prüfen. Im Rahmen der nächsten Gewässerschau wird der Zustand geprüft und ggf. notwendige Maßnahmen eingeleitet.
Stellungnahme Fachausschuss
Ausschuss für ökologische Stadtentwicklung:
Das Bezirksamt wird ersucht den Sachverhalt gemeinsam mit dem Bürgerverein und dem Stadtteilzentrum nochmals zu prüfen.
Ausschuss für Umwelt:
Der Drucksache wird einstimmig im Ausschuss zugestimmt.
Stellungnahme Bezirksamt / Fachamt
Der Fennpfuhlsee ist sauber. In den Herbst- und Wintermonaten werden regelmäßig die Gehölzbestände der Uferzonen gepflegt, um den Nährstoffeintrag in das Wasser zu minimieren.
Sehr geehrte Frau Gradowski,
Sie haben völlig Recht, so schön wie der Park jetzt ist, so unansehnlich ist das Wasser im Pfuhl.
Meines Erachtens gibt es dafür mehrere Gründe:
1. der Pfuhl ist nicht sehr tief
2. er ist ein stehendes Gewässer
3. Schlammschicht am Grund
4. Regenwassereinleitung
Der "See" braucht zu allererst bewegtes Wasser, das für Belüftung sorgt und dessen Sauerstoffgehalt erhöht. Die Fontäne war schon gar nicht schlecht. Der Algenbefall muss reduziert werden. Ich meine die Wasserqualität muss in kleinen Schritten verbessert werden. Im Stadtteilzentrum Lichtenberg-Nord/Fennpfuhl wären Gespräche mit den ausführenden Stellen und deren Bericht über das Erreichte denkbar.
Was der Pfuhl aber noch braucht, sind vernünftige Anreiner und Nutzer und da liegt, denkt man an die Entrümpelung durch den Lichtenberger Tauchklub, noch sehr viel im argen.
Mit freundlichen Grüßen
Gerd
Sehr geehrte Frau Gradowski,
es liegt in der Natur der Sache, dass stehende Gewässer gerade in den Sommermonaten trüb erscheinen. Die Gewässer, die nicht zum Baden freigegeben sind, werden im Verdachtsfall beprobt. Dieser Verdacht muss aber begründet sein. Durch die Nähe des zuständigen Gärtnerstützpunktes, haben die Mitarbeiter/innen des Amtes für Umwelt und Natur den Fennpfuhl im Blickfeld. Ob in diesem Jahr noch die Fontäne in Betrieb genommen werden kann, ist z.Zt. ungewiss. Geplant ist es aber. In den Herbst- und Wintermonaten werden regelmäßig die Gehölzbestände der Uferzonen gepflegt, um den Nährstoffeintrag in das Wasser zu minimieren.
Freundliche Grüße von Herrn Masius
aus dem Amt für Umwelt und Natur